EZUS-Sommerakademie 2023/Archiv
Unter dem Leitthema Zukunftserwartungen – Herausforderungen neu denken waden wir herzlich zur Sommerakademie 2023 ins Kurgastzentrum Bad Meinberg nach Horn-Bad Meinberg ein.
In Begleitung von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen werden wir uns auf die Suche nach Antworten zu den aktuellen Fragen unserer Zeit und Zukunft machen.
Freuen Sie sich auf eine differenzierte Betrachtung ausgewählter Felder, spannende und aktuelle Vorträge sowie anregende Diskussionen.
Die Veranstaltung wird von Anna Penner und Dr. Katharina J. Kirschbaum-Bökmann moderiert.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen zur Sommerakademie sind leider nicht mehr möglich. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.
Telefon 05261 7080 823
Hier können Sie den Flyer zur Sommerakademie herunterladen.
Programm
Donnerstag | 21. September 2023 | ||
09:30 Uhr | Come together | |
10:00 Uhr | Begrüßung und Grußworte |
|
Dr. Axel Lehmann, Landrat des Kreises Lippe | ||
Stella Junger-Schwenner, stellv. Bürgermeisterin der Stadt Horn-Bad Meinberg | ||
10:30 Uhr | Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft | |
Dr. Andreas M. Krafft, Universität St. Gallen (HSG) | ||
12:00 Uhr | Pause | |
13:30 Uhr | Von der Risikogesellschaft zur Corona-Krise und zurück? Wie wir morgen (zusammen)leben | |
Prof. Dr. phil. Stefanie Maria Ernst, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | ||
15:00 Uhr | Pause | |
15:30 Uhr | Krieg und Krisen – Europas Zukunft | |
Prof. Dr. Christoph Schuck, Technische Universität Dortmund | ||
17:00 Uhr | Abschluss | |
Freitag | 22. September 2023 | ||
09:30 Uhr | Come together | |
10:00 Uhr | Begrüßung | |
10:15 Uhr | Künstliche Intelligenz: Unsere Zukunft mit den „klugen“ Maschinen | |
Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin | ||
11:45 Uhr | Pause | |
13:15 Uhr | Innovationen als Motor der Zukunft | |
Prof. Dr.-Ing. Michael Minge, TH OWL Lemgo |
||
14:45 Uhr | Pause | |
15:00 Uhr | Wort & Klang: Landung einer Seele – Memoiren eines Sechsjährigen |
|
Hannes Sonntag, Pianist & Autor |
||
15:45 Uhr | Gemütlicher Ausklang bei Kaffee & Kuchen | |
Dr. Andreas Krafft
Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft
Gib es denn noch Grund zur Hoffnung und wenn ja, was hält unsere Hoffnung am Leben? Wie wir in die Zukunft schauen, ob mit Hoffnung, Angst oder Gleichgültigkeit, wird die Art und Weise bestimmen wie wir im Hier und Jetzt denken und handeln. Die Vergangenheit können wir nicht verändern, aber wir haben ein gemeinsames Interesse, eine gute und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Im Vortrag geht es auch um rund 6.000 Menschen in der Schweiz und 10.000 Menschen weltweit, die Auskunft gaben über ihre globalen Erwartungen sowie über ihre Hoffnungen und Befürchtungen an die Zukunft.
Dr. Andreas Krafft ist langjähriger Dozent und Forschender an der Universität St. Gallen (HSG), Institut für Systemisches Management und Public Governance. Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, und Vorstand bei der SWIPPA (Swiss Positive Psychology Association), sowie beim Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie, DACH-PP. Außerdem leitet er das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers. Nach seinem Studium und seiner Promotion der Managementlehre spezialisierte sich Herr Krafft in Sozial-, Gesundheits- und Positiver Psychologie.
Prof. Dr. Stefanie Erns
Von der Risikogesellschaft zur Corona-Krise und zurück? Wie wir morgen (zusammen)leben
Die Gesellschaft der Individuen ist stärker als wir glauben!
Ob Risikogesellschaft, Corona- oder Klimakrise – das Wissen der Gesellschaft droht zwischen politischer „Meinung“ und ständigem Krisengerede zerrieben zu werden. Dabei erleben viele Menschen einen nahezu disruptiven Wandel, der mit zahlreichen Konflikten einhergeht, der sowohl Exklusionen als auch neue Solidaritäten beinhaltet. Während Tempo, Tiefe und Intensität sozialer Dynamiken zu aufgeregten Zeitdiagnosen verleiten mögen, zeigt ein Blick auf überwundene, aber auch langanhaltende Krisen mehr. Damit können auch chancenreiche und komplexe Transformationsprozesse gestaltet werden. Ob es eine neue Kultur in der Arbeitswelt ist, oder der achtsamerere Umgang mit marginalisierten Gruppen und Themen (Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, Ökologie oder Pandemie): gesellschaftliche Streitfragen sind gerade dann auch komplexe Wissenskonflikte, wenn Routinen neu verhandelt werden müssen.
Dr. Stefanie Ernst ist seit 2012 Professorin für Arbeits- und Wissenssoziologie an der Universität Münster. Sie promovierte 1998 an der Universität Hamburg zur Dr.‘in phil. und wurde nach Stationen in diversen Forschungs- und EU-Projekten in Osnabrück, Münster und Ahaus 2005 auf die Juniorprofessur für die Soziologie von Arbeit und Geschlecht an der Universität Hamburg berufen, um dann 2011 an der Universität Magdeburg die Professur für Makrosoziologie zu vertreten.
Prof. Dr. Christoph Schuck
Krieg und Krisen – Europas Zukunft
Russlands Angriff auf die Ukraine, die Explosion der Energiekosten, Inflation, die Coronapandemie, Flüchtlingsbewegungen, der Aufstieg extremistischer Parteien und der Klimawandel, der immer stärker auch in Europa sichtbar wird: Wir befinden uns in einer sehr unruhigen Zeit, die nachvollziehbarerweise viele Menschen verunsichert. Eine der wichtigen Fragen ist, was diese Probleme für uns in Europa bedeuten. Ist es erstrebenswert, dass Europa neben den USA und China zur dritten großen Säule der internationalen Politik wird, um auf Kriege und Krisen eigenständiger reagieren zu können? Oder ist eher eine stärkere Rückkehr zum Nationalstaat die Lösung?
Dr. Christoph Schuck ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund und Dekan der dortigen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie. Seine Forschung konzentriert sich sowohl auf internationale Beziehungen (Sicherheitsstudien, transnationaler Terrorismus, militärische Interventionen, Krisenprävention und Friedenskonsolidierung) als auch auf Aspekte der politischen Theorie (Theorie des Islamismus, Theorie der Demokratie). Details: www.christoph-schuck.de
Dr. Manuela Lenzen
Künstliche Intelligenz: Unsere Zukunft mit den „klugen“ Maschinen
Seit der Antike träumen Menschen von intelligenten Maschinen. Jetzt stehen sie vor der Tür und wir machen uns Sorgen: Was kommt mit der Künstlichen Intelligenz auf uns zu? Welche Chancen und Risiken bringt diese Technik mit sich? Wie wird sie unser Leben und unsere Gesellschaft verändern?
Der Vortrag erklärt die grundlegenden Ansätze der KI-Forschung und stellt die wichtigsten Einsatzfelder der „intelligenten“ Programme, Chatbots und Roboter vor. Die technischen Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen KI-Verfahren werden ein Thema sein, ein anderes die Frage, wie sich die zunehmende Automatisierung von Entscheidungen in unserem Leben auswirken wird. Und es wird darum gehen, eine realistische Perspektive zu entwerfen: Auf eine Technologie, die trotz all der spektakulären Geschichten, die derzeit im Umlauf sind, vor allem ein Werk-zeug ist, das mit Bedacht verwendet werden sollte.
Dr. Manuela Lenzen schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin vor allem über Kognitionsforschung und Künstliche Intelligenz. Sie hat an der Universität Bielefeld in Philosophie promoviert und lebt mit ihrer Familie im Lipperland. Zuletzt erschien ihr Buch „Der elektronische Spiegel. Menschliches Denken und künstliche Intelligenz“. C.H.Beck-Verlag 2023.
Prof. Dr.-Ing. Michael Minge
Innovationen als Motor der Zukunft
Wie kann es gelingen, erfolgreiche Innovationen frühzeitig zu entwickeln und um-zusetzen? Was kann man von innovationsfreundlichen Organisationskulturen lernen und welche Einflüsse und Faktoren sind eher ein Mythos? Was macht die Neuartigkeit einer innovativen Idee aus und welcher Beitrag wird von uns allen erwartet, um Zukunft nachhaltig und lebenswert mitzugestalten? In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die Individuen, Organisationen und Gesellschaft zukunftsfähig machen.
Dr. Michael Minge ist Professor für Innovationspsychologie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Er ist Diplom-Psychologe und hat im Bereich des Erlebens von Interaktionen mit technischen Systemen promoviert. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der menschzentrierten Technikgestaltung, der bedürfnisorientierten Nutzerpartizipation und in der Mobilitätsforschung.
Hannes Sonntag
Wort & Klang: Landung einer Seele – Memoiren eines Sechsjährigen
Ein kleiner Junge erinnert sich. Im lebhaften Wechsel pointierter Sequenzen offenbart sich eine kindliche, doch vollkommen bewusste Persönlichkeit: weltwach, humorbegabt und von Anfang an autonom.
Die durchgehende situative Präsenz speist sich aus präziser Beobachtung und einem angeborenen Sinn für emotionale Schwingungen. Das berührende Zeugnis einer Kindheit.
Hannes Sonntag. Aus einem Künstler-Elternhaus stammend, wurde sein musikalisches Talent früh gefördert. Vierzehnjährig gab er sein Konzertdebüt. Mit einem Stipendium wurde er von 1972 bis 1985 Meisterschüler seines Mentors Stefan Askenase. Künstlerische Bedeutung gewann auch eine persönliche Begegnung mit Arthur Rubinstein. Hannes Sonntag konzertierte in Deutschland, weiteren europäischen Ländern, Russland, im Vorderen Orient und in Israel. Von 1995 bis 2005 widmete er sich als Pianist des Duo Esterhazy vorrangig der Kammermusik. Seit 2009 war Hannes Sonntag Künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte Schieder. Er gab Meisterklassen und ist Jurymitglied nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe.
Parallel zur pianistischen Laufbahn arbeitete Hannes Sonntag an seinem literarischen Werk. Über vierzig Jahre hinweg entstanden Lyrik und Prosa – insgesamt mehr als fünfzig Erzählungen, zehn Romane, Essays und ein überaus reiches Konvolut an Gedichten.
Die EZUS Sommerakademie findet mit wechselnden Themen jährlich im September in Horn-Bad Meinberg statt.
Wir laden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein, die zwei Tage lang zu ausgewählten Themen referieren und mit den Teilnehmenden darüber diskutieren. Ein kleines Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Zur besonderen Atmosphäre der Sommerakademie trägt zudem der Veranstaltungsort im historischen Kurpark in Bad Meinberg bei.
Rückblick Sommerakademie
Jahr | Thema |
2020-2022 | Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters
Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten die Sommerakademien 2020 bis 2022 leider abgesagt werden |
2019 | Alter und Gesundheit im 21. Jahrhundert |
2018 | Identität. Zwischen Individualisierung und Globalisierung |
2017 | Bewegte Zeiten – zwischen Politik und Religion. Phänomene unserer Zeit |
2016 | Zurück in die Zukunft – Konzepte und Visionen für die Welt von Morgen Programm EZUS Sommerakademie 2016 |
2015 | Altern in der Moderne – modernes Altern Programm EZUS Sommerakademie 2015 |
2014 | Therapie als Kunst und Kunst als Therapie Programm EZUS Sommerakademie 2014 |
2013 | Religion in Politik und Gesellschaft Programm EZUS-Sommerakademie 2013 |
2012 | Leben und Sterben in den Kulturen der Welt |
2011 | Lebenskunst im Umgang mit Gesundheit und Krankheit |
2010 | Die Welt der Süchte. Schöner, schneller, besser, jünger – zu welchem Preis? |
2009 | Vom Sinn der Sinne |
2008 | Wissen im Alter hat Zukunft – Mit allen Sinnen heilen |
2007 | Wissen im Alter hat Zukunft – Kreativität im Alter |