Aktuelles

Einladung zur Mittwochsakademie: Pflegeroboter – Eine Gefahr für die menschliche Würde?

Die angemessene Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt angesichts des gravierenden Mangels an Pflegekräften bereits heute eine große Herausforderung dar. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Situation in absehbarer Zeit weiter verschärfen. Eine Möglichkeit auf den Pflegenotstand zu reagieren, könnte darin bestehen, die Tätigkeit von Pflegekräften durch technische Systeme zu unterstützen und vielleicht sogar pflegerische Aufgaben an Pflege- oder Assistenzroboter abzugeben.

Doch kann und darf die Pflege von Menschen in die „Hände“ von Maschinen gelegt werden? Wäre es nicht eine gravierende Verletzung der Würde, wenn Menschen mit Pflegebedarf von Robotern versorgt würden?

Ab dem 16. September 2020 geht Dr. Johanna Wagner in ihren Vorträgen im Rahmen der Mittwochsakademie in den Volkshochschulen Detmold, Paderborn und Höxter diesen Fragen nach.
Mit dem besonderen Blick auf die Würde des Menschen werden dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Robotern in der Pflege ausgelotet.

Die Mittwochsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschulen in der Region und des Europäischen Zentrums für universitäre Studien. Die offenen Wissenschaftsvorträge laden ein, Neues kennenzulernen und Gewohntes zu hinterfragen.

Die Veranstaltungen findet unter Beachtung der Sicherheits- und Hygienevorschriften statt.
Anmeldungen nehmen die Volkshochschulen entgegen, die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Zu weiteren Informationen und Links geht es hier.

Neues Online-Seminar: Persönliche Krisen als Auslöser von Angst und Stress und ein Weg heraus

Was sind persönliche Krisen und wie kann ich mit Krisen umgehen? Welche Wege aus der Krise gibt es? Kann man Krisen vorbeugen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

In seinem Online-Vortrag „Persönliche Krisen als Auslöser von Angst und Stress und ein Weg heraus“ geht Prof. Dr. Hans J. Markowitsch auf diese und andere Fragen ein. Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Gehörte zu diskutieren.

Das Online-Seminar findet am 10. September 2020, von 16 bis 18 Uhr statt.

Dr.Hans J.Markowitsch ist emeritierter Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er studierte Psychologie und Biologie an der Universität Konstanz, hatte Professuren für Biopsychologie und Physiologische Psychologie an unterschiedlichen Universitäten inne und erhielt Rufe auf Professuren für Psychologie und Neurowissenschaften an australische und kanadische Universitäten. Seine Forschungsgebiete sind in den Bereichen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen, sowie Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis und Emotion. Er ist Autor oder Herausgeber von einem Dutzend Büchern und mehr als 350 Buch- und Zeitschriftenartikeln.

Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich zum Seminar verbindlich an, damit wir Ihnen den Link zur Veranstaltung zusenden können.

Für eine Teilnahme benötigen Sie:
• Eine stabile Internetverbindung
• Einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
• Evtl. Kopfhörer oder Headset
• Vor der Veranstaltung erhalten Sie Informationen die Zugangsdaten und den Link zum Online-Seminar

Wir freuen uns auf Sie!

Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es HIER.

 

EZUS in der VHS: Informationsveranstaltungen zu unseren Angeboten

Zukunft bilden – Alter gestalten – Wissen erweitern! Unter diesem Motto entwickeln wir seit 2006 maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für die Zielgruppe 50plus.

Kleine Lerngruppen und der intensive Austausch mit Lehrenden und Studierenden machen den besonderen Reiz unserer Angebote aus.  In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen in der Region  laden wieder zu  Informationsveranstaltungen ein.
Die Veranstaltungen geben einen Einblick in die vielfältigen Angebote des EZUS und ihre organisatorische Gestaltung.

Alle Informationsveranstaltungen finden unter Einhaltung empfohlener Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit. Die Teilnahme ist kostenlos.

jeweils von 17 – 18 Uhr

07.09.2020 VHS Detmold-Lemgo, Krumme Str. 20, 32756 Detmold
08.09.2020 VHS Lippe-West, VHS im BIB, Bürgermeister-Brinkmann-Weg 3, 33818 Leopoldshöhe
09.09.2020 VHS Bad Salzuflen, Herrmannstraße 32, 32105 Bad Salzuflen

Anmeldungen nehmen die Volkshochschulen entgegen.

 

EZUS Sommerakademie 2020 – Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters

Die nächste EZUS-Sommerakademie findet nun doch erst im Frühjahr 2021 statt.

Wir freuen uns sehr, dass die Referenten auch diese Entscheidung mittragen und unterstützen. Die Themen und das Programm bleiben somit unverändert.

Unter der Überschrift „Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters“ beschäftigen sich die Vorträge und Diskussionen der Sommerakademie mit zukünftigen Szenarien für die Welt, den Herausforderungen der Demokratie(n), politischen und wirtschaftlichen Unruhen, aber auch mit dem Potenzial von Innovationen und möglichen Wegen aus persönlichen Krisen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erhält das diesjährige Thema der Sommerakademie zudem eine besondere Aktualität. Denn die Pandemie verändert seit einigen Monaten viele Bereiche des persönlichen Lebens, aber auch das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat und auch das Gesundheitssystem werfen ganz neue Fragen auf.

Wir freuen uns auf Sie!

Der neue Termin und weiter Informationen folgen in Kürze!

EZUS Sommerakademie 2020 – Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters

!!! EZUS-SOMMERAKADEMIE 2020 – wird zur ersten Senioren Online-Konferenz!!!

Die Fallzahlen der mit COVID-19 infizierten Menschen steigt seit einiger Zeit wieder stärker an. Mit den Änderungen der Coronaschutzverordnung NRW (12. Juli 2020) haben sich zudem die Haftungsgrundlagen für Veranstalter geändert, die an die Durchführung einer Sommerakademie in Präsetzformat viele Anforderungen stellen.

Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt des Kreises Lippe haben wir uns daher entschieden, die diesjährige EZUS-Sommerakademie in eine Online-Konferenz umzuwandeln.

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, wir freuen uns jedoch auf eine neue Erfahrung und eine spannende Konferenz!

Dieses ist nur möglich, weil alle Referenten diese Entscheidung mittragen und sich bereit erklärt haben, die Vorträge auch vor der Kamera zu halten.

Wir bringen die Inhalte mittels einer Liveübertragung zu Ihnen nach Hause! Über das Tool GoToMeeting werden Sie auch in der Lage sein, sich aktiv n an den Diskussionen zu beteiligen.

Das ursprünglich geplante Programm findet wie angekündigt statt:

Unter der Überschrift „Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters“ beschäftigen sich die Vorträge und Diskussionen der Sommerakademie mit zukünftigen Szenarien für die Welt, den Herausforderungen der Demokratie(n), politischen und wirtschaftlichen Unruhen, aber auch mit dem Potenzial von Innovationen und möglichen Wegen aus persönlichen Krisen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erhält das diesjährige Thema der Sommerakademie zudem eine besondere Aktualität. Denn die Pandemie verändert seit einigen Monaten viele Bereiche des persönlichen Lebens, aber auch das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat und auch das Gesundheitssystem werfen ganz neue Fragen auf.

Für eine Teilnahme benötigen Sie lediglich:
• Eine stabile Internetverbindung
• Einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
• Evtl. Kopfhörer oder Headset
• Vor der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Plattform GotoMeeting, sowie die Zugangscodes für beide Veranstaltungstage
• Die Teilnahmegebühr reduziert sich auf 95 € bzw. 80 €
Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es HIER.
Seien Sie bei der ersten reinen digitalen Senioren Online-Konferenz dabei!

Wir freuen uns auf Sie!

NEUES ONLINE-SEMINAR: „Digitale Werkzeuge für neugierige Senioren“

Die Bedeutung der digitalen Teilhabe für Menschen aller Altersstufen haben nicht zuletzt die vergangenen Monate der Corona-Krise eindrucksvoll verdeutlicht. Digitale Kontakte wurden für viele Menschen zur einzigen Möglichkeit der Kommunikation mit Angehörigen und Freunden, aber auch viele andere Anwendungen wurden zu nützlichen Helfern im Alltag. Welche Möglichkeiten sich Menschen über 60 mit der Digitalisierung im Alltag und insbesondere der Nutzung von Smartphones, Tablets und PCs eröffnen beleuchtet die Veranstaltung „Digitale Werkzeuge für neugierige Senioren“, sowohl aus wissenschaftlicher als auch anwendungsorientierter Perspektive.

Bei diesem neuen Online-Seminar am Mittwoch, den 19. August 2020 zeigt Prof. Dr. Ralf E. Ulrich von der Universität Bielefeld anhand praktischer Beispiele Anwendungsmöglichkeiten für zahlreiche digitale Werkzeuge speziell für die Zielgruppe Ältere auf.

Die sogenannten Grey Surfer haben in den letzten Jahren intensiv mit der Nutzung dieser Geräte begonnen und stellen derzeit die am raschesten anwachsende Nutzergruppe dar. Nach wie vor richtet sich die Vermarktung von Produkten im Bereich der Digitalisierung vor allem an junge Leute. Auch Senioren können und wollen viele Elemente des sogenannten digitalen Lifestyles nutzen, aber ihr Zugang ist spezifisch, oft reflektierter als bei ihren Enkelkindern. Diese Veranstaltung behandelt Begriffe, Konzepte und Produkte des digitalen Lifestyles, die für den Alltag von Senioren nützlich sein können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zentrale Begriffe
  • Gedanken festhalten
  • Informationen finden, sammeln
  • Einkaufen im Internet -Bewertung und Sicherheit
  • Lernen
  • Reisen, Wandern
  • Den Alltag planen
  • Informationen, Privatsphäre schützen
  • Corona-App

Sie erhalten vor der Veranstaltung ein Dokument mit Links und Kurzbeschreibungen zu den Anwendungen.

Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es HIER. 

Informationsveranstaltungen zu unseren Angeboten

Zukunft bilden – Alter gestalten – Wissen erweitern! Unter diesem Motto entwickeln wir seit 2006 maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für die Zielgruppe 50plus.

Kleine Lerngruppen und der intensive Austausch mit Lehrenden und Studierenden machen den besonderen Reiz unserer Angebote aus.  In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen in der Region  laden wieder zu  Informationsveranstaltungen ein.
Die Veranstaltungen geben einen Einblick in die vielfältigen Angebote des EZUS und ihre organisatorische Gestaltung.

Alle Informationsveranstaltungen finden unter Einhaltung empfohlener Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit. Die Teilnahme ist kostenlos.

jeweils von 17 – 18 Uhr

08.06.2020 VHS Höxter, Möllingerstraße 9, 37671 Höxter
15.06.2020 VHS Detmold-Lemgo, Breite Str. 10, 32657 Lemgo, Alte Abtei, Gartensaal
17.06.2020 VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld, Raum 117 im 1. Stock
18.06.2020 VHS Lippe-Ost, Integrationszentrum (IZIP), Holstenhöfener Straße 4 in 32825 Blomberg

Anmeldungen nehmen die Volkshochschulen entgegen.

Sommerakademie 2020 Globale Krisen oder globale Chancen? – Perspektiven unseres Zeitalters

Behutsam und verantwortungsvoll planen wir am EZUS einen Weg zu einem neuen Alltag mit den Herausforderungen des Corona-Virus.

Wir begrüßen es sehr, dass die Landesregierung mit der Öffnung von privaten und öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen zeigt, wie wichtig Weiterbildung ist! Unter strikter Einhaltung der erforderlichen Abstands- und Hygieneregelungen freuen wir uns auf die 14. EZUS Sommerakademie.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erhält das diesjährige Thema eine neue Aktualität. Denn die EZUS-Sommerakademie lädt ein, gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Vom 10. bis 11. September 2020 erwarten alle Interessierten spannende Vorträge, anregende Diskussionen und gute Verpflegung im Kurgastzentrum in Bad Meinberg.

Hier geht es zum Programm der zweitägigen Veranstaltung und den Anmeldemöglichkeiten.

Wir leben in einer spannenden, vielschichtigen, aber auch komplexen Welt. Die Zeitungen, Nachrichtenportale und Social-Media-Kanäle versorgen uns in Echtzeit mit einer Vielzahl an Informationen. Globale Märkte bestimmen die Wirtschaft einzelner Staaten, weltweite Migrations- und Fluchtbewegungen fordern die Gesellschaften heraus, stabile Demokratien drohen aus dem Gleichgewicht zu geraten, weltweite Klimaveränderungen lassen sich nicht mehr ignorieren, doch auch neue Technologien bestimmen zunehmend den Alltag von Jung und Alt. Sind diese Entwicklungen eher Krisen oder Chancen unseres Zeitalters?