Aktuelles

Erste online EZUS-Informationsveranstaltung

Unter dem Motto

Zukunft bilden –
Alter gestalten –
Wissen erweitern!

laden wir mehrmals im Jahr in Kooperation mit Volkshochschulen in der Region zu Informationsveranstaltungen zu den EZUS Angeboten ein.

Die Informationsveranstaltung geben Einblicke in die Angebote und ihre organisatorische Gestaltung. Häufig sind auch Studierende des EZUS vor Ort und Interessierte bekommen Gelegenheit, mit EZUS-Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Da Präsenzveranstaltungen aktuell nicht möglich sind, laden wir gemeinsam mit der VHS im Kreis Herford zur ersten online EZUS-Informationsveranstaltung „Weiterbildendes Studium für Neugierige ab 50“ ein.

Montag, 22. Februar 2021, 17-18 Uhr (online)

Anmeldungen sind bis zum 19. Februar 2021 VHS über diesen Link direkt bei der VHS möglich.

Absage 2. Trimester im Studium Speciale – neue Onlineangebote geplant

Dank Online-Lernen bleibt Weiterbildung möglich! Auch wenn die nach wie vor hohe Zahl der Neuinfektionen und die Entscheidung für den verlängerten und verschärften Lockdown die Pläne des EZUS weiter ordentlich durcheinander bringen.

Um der Aufforderung nachzukommen, Kontakte möglichst einzuschränken und somit die Gesundheit der Studierenden und der Dozentinnen und Dozenten zu schützen, haben wir entschieden, alle Präsenzveranstaltungen im 2. Trimester Studium Speciale ebenfalls abzusagen.

Unter dem Motto „EZUSonline –  wissenschaftliche Weiterbildung bei Ihnen zu Hause“ laden wir Sie ein, an unseren Online-Seminaren teilzunehmen!

Sie erwarten kurzweilige Online-Vorträge und Diskussionen bequem bei Ihnen zu Hause.

EZUSonline im November und Dezember

+ + + + +   Hinweise zum Studienbetrieb– Coronavirus   + + + + + + +

Auf den Beginn des neuen Studienjahres in Bad Meinberg haben wir uns sehr gefreut! Vielen Dank für Ihr Vertrauen, welches Sie uns mit Ihrer Anmeldung entgegengebracht haben!

Das Geschehen in Bezug auf das Coronavirus ist derzeit jedoch sehr dynamisch und diffus und die Zahl der bestätigten Coronafälle im Kreis Lippe ist auch in den vergangenen Tagen wieder stark angestiegen. Um das Infektionsgeschehen einzugrenzen und die Gesundheit der Studierenden und der Dozent/Innen zu schützen, haben wir entschieden, alle Veranstaltungen im 1. Trimester Studium Speciale abzusagen.

Unter dem Motto „EZUSonline –  wissenschaftliche Weiterbildung bei Ihnen zu Hause“ laden wir Sie im November und Dezember ein, an unseren kostenlosen Online-Seminaren teilzunehmen!

Sie erwarten kurzweilige Online-Vorträge und Diskussionen bequem bei Ihnen zu Hause.

Hier geht es zu den Terminen und Themen unserer Online-Seminare!

 

 

Online-Seminar mit Prof. Dr. Christoph Schuck: Demokratien unter Druck? Stärken und Schwächen eines politischen Ordnungsmodells in Zeiten von Krisen

Am 11. November 2020, um 17.00 Uhr, laden wir zum Online-Seminar „Demokratien unter Druck? Stärken und Schwächen eines politischen Ordnungsmodells in Zeiten von Krisen“ mit Prof. Dr. Christoph Schuck ein.

Wir leben in einer Zeit, in der es gar nicht so einfach ist, einen klaren
Blick zu behalten. Die Gültigkeit von evidenzbasierten Erkenntnissen wird zunehmend in Frage gestellt, populistische Strömungen beschimpfen die (gewählte) politische Führung und definieren sich stattdessen selbst als
wahres Sprachrohr des Volkes. Einige Politiker wiederum diffamieren Kritik pauschal als „fake news“. Wahrheiten werden, so scheint es, auf Basis des eigenen Weltbildes wie Knetmasse geformt, postuliert und gleichzeitig dem kritischen Diskurs entzogen. Angesichts solcher Problemlagen wird in
diesem Seminar der Frage nachgegangen, wie Demokratien auf Krisen reagieren können und wo genau ihre Stärken und Schwächen liegen. Einem kurzweiligen Vortrag mit illustrativen Beispielen schließt sich eine Diskussion mit den Teilnehmenden an.

Dozent:

Prof. Dr. Christoph Schuck lehrt Politikwissenschaft an der TU Dortmund
und ist Dekan der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie. Weitere
Informationen: http://www.christoph-schuck.de/

Zu weiteren Informationen und Anmeldungen geht es hier:

Online-Vortragsreihe: Prof. Dr. Gernot Graeßner Klassiker politischer Ideen: was sagen sie uns heute?

Am 18. November 2020, um 17.00 Uhr, laden wir herzlich zum ersten Vortrag der fünfteiligen Online-Vortragsreihe „Klassiker politischer Ideen: was sagen sie uns heute?“ mit Prof. Dr. Gernot Graeßner ein.

Um alte Fragen neu zu stellen und intelligente Antworten für die Zukunft zu finden, stellen die Ideen und politischen Theorien der klassischen Denker einen ungeheuer breiten, tiefen und wertvollen Argumentationsschatz der politischen Kultur dar!
Womit beschäftigen sich die Klassiker wie Platon, Aristoteles, Augustinus, Marsilius und Machiavelli in der Antike und im Mittelalter? Was bewegt in der neueren Zeit Theoretiker wie Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseaus, Tocqueville oder Marx?
Die meisten Denker formulieren ihre Ideen in Umbruchzeiten. Dadurch wurden sie jeweils als neu und weitsichtige Ideen empfunden. Worum geht es Ihnen? Nahezu durchgehende Themen sind Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Ebenso: Das Verhältnis von Interessen, Macht und Einfluss, Gesellschaft und Wirtschaft.

Die Vorträge beschäftigen sich mit Fragen ausgewählter Klassiker, zu heute strittigen Themen der politischen Systeme, der politischen Institutionen und den Regeln des politischen Miteinanders.

Gernot Graeßner vertritt seit 2010 an der Europäischen Fernhochschule Hamburg das Fachgebiet Lebenslanges Lernen und ist Dozent im dortigen Master-Studiengang Politikwissenschaft.
Prof. Dr. Graeßner hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Marburg und Bonn studiert und anschließend an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn promoviert. Von 1975 bis 2010 lehrte er als Akademischer Direktor an der Universität Bielefeld schwer-
Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Zentrums für universitäre Studien (EZUS).

Termine:
Mittwoch, 18.11.2020: Antike – Sokrates, Platon und Aristoteles
Mittwoch, 16.12.2020: Mittelalter – Augustinus, Marsilius, Machiavelli

Mittwoch, 17.02.2021: Absolutismus – Hobbes, Locke
Mittwoch, 14.04.2021: Gewaltenteilung, Volkswille – Montesquieu, Rousseau
Mittwoch, 16.06.2021: Industrialisierung – Tocqueville, Marx

Zu weiteren Informationen und Anmeldungen geht es hier:

Studium Speciale beginnt am 03. November in Bad Meinberg – Abgesagt wegen Corona

In wenigen Wochen beginnt am EZUS das Studienjahr 2020/2021! Nach Rücksprache im Team und mit den Verantwortlichen im Kurgastzentrum in Bad Meinberg planen wir am 03. November einen Studienstart im bereits 17. Studium Speciale mit Präsenzseminaren in Bad Meinberg.

Die Seminare finden unter Beachtung der Sicherheits- und Hygienevorschriften statt.

Das Kurgastzentrum verfügt über ein entsprechendes Hygienekonzept nach dem Infektionsschutzgesetzt und hat in den vergangenen Monaten Erfahrungen mit Veranstaltungen sammeln können. Im Raum Norderteich ist Platz für 25 Studierende und eine Lehrende/einen Lehrenden unter Berücksichtigung der Abstandsregelungen. Im gesamten Gebäude (außer am festen Sitzplatz) besteht Maskenpflicht.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, den 09. Oktober und freuen uns, Sie bald wieder in Bad Meinberg begrüßen zu dürfen. Hier geht es zur Anmeldung.

 

Studium Speciale beginnt am 03. November in Bad Meinberg – Jetzt anmelden

In wenigen Wochen beginnt am EZUS das Studienjahr 2020/2021! Nach Rücksprache im Team und mit den Verantwortlichen im Kurgastzentrum in Bad Meinberg planen wir am 03. November einen Studienstart im bereits 17. Studium Speciale mit Präsenzseminaren in Bad Meinberg.

Die Seminare finden unter Beachtung der Sicherheits- und Hygienevorschriften statt.

Das Kurgastzentrum verfügt über ein entsprechendes Hygienekonzept nach dem Infektionsschutzgesetzt und hat in den vergangenen Monaten Erfahrungen mit Veranstaltungen sammeln können. Im Raum Norderteich ist Platz für 25 Studierende und eine Lehrende/einen Lehrenden unter Berücksichtigung der Abstandsregelungen. Im gesamten Gebäude (außer am festen Sitzplatz) besteht Maskenpflicht.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, den 09. Oktober und freuen uns, Sie bald wieder in Bad Meinberg begrüßen zu dürfen. Hier geht es zur Anmeldung.