Aktuelles

Bundesweite Online-Ringvorlesung

Am Mittwoch, 27. April 2022 startet die bundesweite Online-Ringvorlesung der Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer im Rahmen einer Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WIWA).
Mit sieben Vorträgen jeweils mittwochs um 16:00 Uhr wird den Fragen nachgegangen: Wie verändert KI Lebens- und Arbeitswelten? Was sind die ethischen, sozialen und politischen Implikationen?

Auftakt bildet ein Vortrag „Künstliche Intelligenz, was ist das?“ mit Prof. Dr. Birte Glimm, Universität Ulm, Institut für Künstliche Intelligenz. Mit Robotik und KI setzt sich eine Woche später Prof. Michael Beetz PhD, Universität Bremen vom Instituts für Künstliche Intelligenz auseinander. Mit normativen Herausforderungen von Digitalisierung und digitaler Transformation beschäftigt sich Christoph Schank von der Universität Vechta. Wie ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zur KI möglich ist, damit setzt sich Rebecca Beiter, die Cyber Valley Public Engagement Managerin für künstliche Intelligenz aus Stuttgart auseinander. Weitere Themen sind Macht und Herrschaft durch KI (Dr. Joris Steg, Bergischen Universität Wuppertal), KI-Einsatz bei der Verteilung von staatlichen Sozialleistungen (Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie zum Abschluss die technischen Möglichkeiten von KI zwischen Dystopie und Utopie (Prof. Dr. Marius Lindauer, Leibniz Universität Hannover).

Die Beiträge des Sommersemesters 2022 kommen aus sieben deutschen Universitäten und werden per Zoom-Webinar übertragen. Bei der Diskussion können Teilnehmende ihre Fragen per Chat einbringen. Die Teilnahme ist von zu Hause aus möglich.

Mehr unter https://online-ringvorlesung.de/

Zugangsdaten zum Zoom-Webinar:

https://uni-ulm.zoom.us/j/68837131126?pwd=dTdMeWRzeDZyeHZRcXMzcUp0ZHF6QT09

[Webinar-ID: 688 3713 1126 | Kenncode: 99302128]

Endlich wieder in Präsenz!

Nach vielen spannenden Online-Seminaren kehren wir wieder zu Präsenzveranstaltungen zurück.

Die Seminare finden wie gewohnt im Kurgastzentrum in Horn-Bad Meinberg statt.

Im Studium Speciale stehen ab Mai Seminare zum Thema Kunst und Musik auf dem Programm. Eine weitere Themenreihe setzt sich mit philosophischen Fragen auseinander. Alle Seminare können einzeln oder als Seminarpaket gebucht werden.

Wir freuen uns, Sie bald in Bad Meinberg begrüßen zu dürfen und heißen Sie herzlich willkommen!

Neue Online-Seminare im März

Mit den Online-Seminaren im März greifen wir die neue soziale Frage auf, beschäftigen uns mit der Umgestaltung Europas durch die Reformation, Dante Alighieris „Göttlichen Komödie“ und gehen auf die Bedeutung der Resilienz bei der Bewältigung von Herausforderungen ein.

Es erwarten Sie wieder interessante Vorträge von renommierten Dozenten und spannende Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Neue Online-Seminare im Februar

Aufgrund der hohen Inzidenzwerte können im Februar leider noch keine Präsenzseminare in Bad Meinberg stattfinden.
Dank Online-Lernen bleibt Weiterbildung jedoch möglich!

Mit den neuen Online-Seminaren greifen wir die aktuelle Krise zwischen Russland und der Ukraine auf, beschäftigen uns mit dem

Zusammenleben der Menschen in Deutschland und Europa und gehen auf die Entstehung der Sprache ein.

Es erwarten Sie wieder interessante Vorträge von renommierten Dozenten und spannende Diskussionen. Das ausführliche Programm und die

Seminarbeschreibungen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.ezus.org/programm-online-seminare/

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Anpassung des Programms – vorerst keine Präsenzseminare in Bad Meinberg

Die Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus steigt seit einiger Zeit leider wieder stark an. Auch bei Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen in den Seminaren können Ansteckungen nicht ausgeschlossen werden. Um unsere Teilnehmenden und Dozentinnen und Dozenten zu schützen, haben wir alle Präsenzseminare bis Ende März abgesagt.

Sobald es möglich ist, planen wir den Seminarbetrieb in Bad Meinberg wieder aufzunehmen.

 

Schon jetzt freuen wir uns, Sie bald wieder in Bad Meinberg begrüßen zu dürfen!

Weihnachtspause

Nach unserer Weihnachtspause sind wir ab dem 04. Januar 2022 wieder für Sie da und freuen uns auf ein interessantes und informatives Jahr mit Ihnen.

Präsenz-Seminare im Studienjahr 2021/2022 – Jetzt anmelden!

Ab Januar 2022 kehren wir mit den Präsenzseminaren nach Bad Meinberg zurück und freuen uns, Sie dann wieder persönlich begrüßen zu dürfen! Anmeldungen zu den Präsenz-Seminaren der Studiengänge „Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft“ und „Studium Speciale“ sind ab sofort möglich!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, Anregungen und Fragen!

Online-Mittwochsakademie: „‘Wir sind ein Volk!‘ – Sind wir ein Volk?…“

Am 22. September, von 18 bis 20 Uhr findet die Mittwochsakademie „‘Wir sind ein Volk!‘ – Sind wir ein Volk?…“ mit Prof. Dr. Peter Fäßler nun doch als Online-Veranstaltung statt.

Dr. Peter Fäßler ist Professor für Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Universität Paderborn. Im Fokus des Vortrags stehen die Entwicklungen in der Bundesrepublik seit den 1990er Jahren. Unter anderem beleuchtet der Referent die wechselseitigen Wahrnehmungen der ost- und westdeutschen Gesellschaft in der Vergangenheit und Gegenwart und geht der Frage nach, ob die deutsche Gesellschaft eine gespaltene Gesellschaft ist. Auch mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 kommt diese Frage und mögliche Antworten zur Sprache.
Die Mittwochsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des EZUS mit den Volkshochschulen Detmold-Lemgo, Höxter und Paderborn. Seminargebühr: 10 €.

Die Veranstaltung findet über die Konferenzsoftware Zoom statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie vor dem Vortrag per E-Mail.